Sowohl die Vernissage als auch die Finissage waren wunderschöne Veranstaltungen in diesem prächtigen Saal – Dank aller Beteiligten wie auch der vielen fröhlichen Besucher!!
Mir bleibt nun, neben einem wehmütigen Gefühl, dass es nun vorbei ist, mich ganz herzlich zu bedanken – mit der Hoffnung im Herzen, irgendwann wieder in so guter Weise Kunst und das Leben miteinander feiern zu können!!
Der Besitzer des Saales, Michael Christ und seine Frau Susanna, haben mit vielfältiger und großzügiger Unterstützung zum Gelingen dieses Tages wesentlich beigetragen. Dankeschön an Euch Zwei!
Der Tag davor – Aufbau der Ausstellung
Der Ausstellungstag
Danke an die vielen Besucher an diesem Tag im Eisenacher Spiegelsaal
Die Finissage feiern wir am Sonntag, dem 25.9. um 16 Uhr mit Diana (Gesang und Carsten (Gitarre)
Die Ausstellung ist noch bis 28. Mai zu besichtigen
Es war ein sehr schöner und friedlicher Abschluss sowohl der Ausstellung als auch des Osterfestes. Die wegen der Coronamaßnahmen zur Vernissage am 9. Januar 2022 verschobene Laudatio von Thomas Rau, Superintendent des Kirchenkreises Sonneberg und vor allem seit über 30 Jahren mein Freund, wurde sehr eindrücklich von Erik Kuhlmann gelesen – denn Thomas war wenige Tage vor der Finissage selber an Corona erkrankt. Nach der Lesung von Erik im Hof der Predigerkirche gingen wir in die Ausstellung und dort wurden 3 „Briefe an Elisabeth – Erinnerungen aus der Gegenwart “ von den jeweiligen Autoren Wolfgang Zott, Thekla Bernecker sowie von mir gelesen. Briefe an Elisabeth war eine sehr schöne Aktion des Wartburg-Radios Eisenach. Bürger waren eingeladen, ihre Sorgen, Ängste , vielleicht sogar Hoffnungen im Angesicht des ersten Lockdowns im Herbst 2020 als „Brief“ an Elisabeth aufzuschreiben. Diese wurden dann gesendet, professionell von Moderatoren und Schauspielern eingelesen. Alle Briefe sind bis heute nachzuhören – hier der Link zum Wartburg-Radio. Wieder zurück auf den Hof, dort standen Brot und Wein/Wasser bereit – Brot als Symbol für alles, was unser Körper braucht, damit es ihm gut geht: Nahrung, Kleidung, Wohnung, ausreichendes Einkommen – Wein als Symbol für alles, was unsere Seele braucht: Anerkennung, Geborgenheit, Frieden, Freunde, Wertschätzung. Wir haben Brot, Wein und Wasser genossen – und dabei an Elisabeth und ihrer fürsorglichen Lebenseinstellung gedacht!
Vielen lieben Dank an alle, die diesen Tag ermöglicht haben – ein sehr gelungener Abschluss, dem viele Tage, Wochen und Monate des Nachdenkens und Mittuns, der Vorbereitung und Durchführung vieler großartigen Veranstaltungen und Ausstellungen vorangegangen sind. DANKE Der Förderverein Freunde des Thüringer Museums Eisenach hat über alle Aktivitäten des Elisabethjahres eine Broschüre herausgebracht:
EISENACH. Ehemaliger Pfarrer Uwe Jung-Kempe stellt seinen Bildband „Einfach. Leben“ in der Buchhandlung „Leselust“ vor.
Uwe Jung-Kempe zeigt in seinem Fotobuch „Einfach. Leben“ ein Bild mit Alexandra Husemeyer und Andi Jonik auf einem Dachgarten in Eisenach. Foto: Norman Meißner
„Ich hatte richtige Sehnsucht zu fotografieren, schließlich war das Dorfleben als Pfarrer nicht so prickelnd“, schmunzelt am Dienstagabend der seit Herbst vergangenen Jahres pensionierte Pfarrer Uwe Jung-Kempe vergnügt zu seiner Buchvorstellung des monochromen Bildbandes „Einfach. Leben“. Knapp 40 Interessierte folgen der Einladung zur Buchpräsentation, die Tanya Ebenau musikalisch begleitete, in die Eisenacher Buchhandlung „Leselust“. Uwe Jung-Kempe, der zuletzt die Pfarrstelle in Behringen betreute, präsentiert in dem liebevoll gebundenen Band ausdruckstarke Momentaufnahmen von Freunden und Bekannten bei handwerklichen Arbeiten in einer Backstube, einer Schneiderei, einer Holzbildhauerwerkstatt, beim erholsamen Verschnaufen in der Natur oder vergnüglichem Posieren auf einem Dachgarten. Zum Umfeld gehörende Stillleben und Architekturaufnahmen runden den streng auf 40 Exemplare limitierten und nummerierten Foto-Band ab. Dessen Aufnahmen belichtete der Buchautor ausschließlich auf Schwarz-Weiß-Negativfilm. Die Druckerei Husemann nähte den Band in alter Bundbindertradition und schlug diesen in Leinen. Als Elftklässler wurde sein Berufswunsch, Kameramann zu werden, immer stärker. Der Tipp eines Freundes für die Bewerbung Fotos beizulegen, lässt ihn erstmals zum Fotoapparat greifen, den er bis heute nicht wieder aus der Hand legte. Kurse in der Berliner Ostkreuzschule für Fotografie schärften seine Sinne für Motive, Bild- und Ausschnittgestaltung sowie die Handwerkskniffe für sein Schwarz-Weiß-Labor.
Ab Samstag, dem 13. Juni werden im Behringer Schlosshotel Fotos von Arne Wesenberg und Uwe Kempe ausgestellt. Arne Wesenberg zeigt vor allem Fotos aus seinem Projekt ›Im UnRuhestand‹. Er porträtiert dafür Menschen im Rentenalter, die aber immer noch sehr aktiv ihren Beruf nachgehen. Die Bilder zeigen bekannte Künstler, Unternehmer, Politiker, aber auch ganz „normale“ Menschen. Alle Fotos wurden ausschließlich mit einer analogen Großformatkamera aufgenommen. Uwe Kempe zeigt neben anderen Fotos vom Wildkatzenprojekt und Baumkronenpfad, aufgenommen mit einer analogen Mittelformatkamera. Die Vernissage am 13. Juni beginnt um 17 Uhr und wird musikalisch umrahmt vom Chor „Hochcant“aus Eisenach. Arne Wesenberg ist zugleich Bassist der Band „Funkhaus“, die dann ab 20 Uhr im Schlosshof spielt. Die elf Musiker der Funk&Soul-Band kommen aus Hamburg und Lübeck und spielen NEW SOUL FUNK – eigen komponierte Songs mit dem Ziel, die Leute zum Tanzen zu bringen und das Leben zu feiern.