














www.eisenach.de/kultur/welt-uebersetzen-2022/kunstprojekte-uebersetzen/
Auch der Eisenacher Kunstverein führt regelmäßig durch die Ausstellung im Elektrizitätswerk in der Uferstraße 34. Die einzelnen Termine: 14. Mai, 21. Mai, 28. Mai, 4. Juni und 11. Juni. Los geht es jeweils um 16 Uhr.
Die Ausstellung ist noch bis 28. Mai zu besichtigen
Es war ein sehr schöner und friedlicher Abschluss sowohl der Ausstellung als auch des Osterfestes. Die wegen der Coronamaßnahmen zur Vernissage am 9. Januar 2022 verschobene Laudatio von Thomas Rau, Superintendent des Kirchenkreises Sonneberg und vor allem seit über 30 Jahren mein Freund, wurde sehr eindrücklich von Erik Kuhlmann gelesen – denn Thomas war wenige Tage vor der Finissage selber an Corona erkrankt. Nach der Lesung von Erik im Hof der Predigerkirche gingen wir in die Ausstellung und dort wurden 3 „Briefe an Elisabeth – Erinnerungen aus der Gegenwart “ von den jeweiligen Autoren Wolfgang Zott, Thekla Bernecker sowie von mir gelesen. Briefe an Elisabeth war eine sehr schöne Aktion des Wartburg-Radios Eisenach. Bürger waren eingeladen, ihre Sorgen, Ängste , vielleicht sogar Hoffnungen im Angesicht des ersten Lockdowns im Herbst 2020 als „Brief“ an Elisabeth aufzuschreiben. Diese wurden dann gesendet, professionell von Moderatoren und Schauspielern eingelesen. Alle Briefe sind bis heute nachzuhören – hier der Link zum Wartburg-Radio.
Wieder zurück auf den Hof, dort standen Brot und Wein/Wasser bereit – Brot als Symbol für alles, was unser Körper braucht, damit es ihm gut geht: Nahrung, Kleidung, Wohnung, ausreichendes Einkommen – Wein als Symbol für alles, was unsere Seele braucht: Anerkennung, Geborgenheit, Frieden, Freunde, Wertschätzung.
Wir haben Brot, Wein und Wasser genossen – und dabei an Elisabeth und ihrer fürsorglichen Lebenseinstellung gedacht!
Laudatio von Thomas Rau zur Finissage als pdf
Vielen lieben Dank an alle, die diesen Tag ermöglicht haben – ein sehr gelungener Abschluss, dem viele Tage, Wochen und Monate des Nachdenkens und Mittuns, der Vorbereitung und Durchführung vieler großartigen Veranstaltungen und Ausstellungen vorangegangen sind. DANKE
Der Förderverein Freunde des Thüringer Museums Eisenach hat über alle Aktivitäten des Elisabethjahres eine Broschüre herausgebracht:
Wende dich hin, wende dich her, o Sulamith! Wende dich hin, Wende dich her, dass wir dich schauen! Was seht ihr an Sulamith beim Reigen im Lager? Wie schön ist dein Gang in den Schuhen, du Fürstentochter!
Die Rundung deiner Hüfte ist wie ein Halsgeschmeide, das des Meisters Hand gemacht hat. Dein Schoß ist wie ein runder Becher, dem nimmer Getränk mangelt. Dein Leib ist wie ein Weizenhaufen, umsteckt mit Lilien.
Das Hohelied der Liebe 6, 1-3
Der von Malik gestaltete Text in Arabisch und Hebräisch aus dem Hohelied der Liebe
aus: „Die Heilige Schrift in Hebräisch und Deutsch“
Copyright 2017 Die Bibelgesellschaft in Israel
Eine der ersten Veranstaltungen in diesem Jahr durch den Kunstverein Eisenach war der Tag des Nachbarn am 28. Mai.
Die Golden Mary Band spielte auf dem Garagendach in der Clemensstraße zur Freude der (wenn auch noch pandemiebedingten kleinen) unmittelbaren Teilnehmerrunde wie auch der Anwohner der Umgebung
Seit 1999 wird alljährlich der Tag der Nachbarn begangen. Europaweit feiern Nachbarn gemeinsam und zeigen eine Geste für Nachbarschaft und setzen so Zeichen für ein gutes Miteinander.
Eine Hausgemeinschaft in der Eisenacher Clemensstraße und der Kunstverein Eisenach haben zu diesem Anlass zum Hofkonzert (phantastisch: auf dem Garagendach !!!!) mit den beiden hervorragenden Musikern Marco Böttger und Carsten Degenhardt eingeladen.
Tatsächlich konnten wir vom Dach aus sehen, dass einige Fenster in den Häusern herum sich öffneten!
Vielen Dank an die beiden Musiker, die Organisatoren und alle, die sich haben einladen lassen!!